Review: Bandologie von Nils Kolonko 24.08.2009
 Mit einem Artikel, der schon sehr lange auf meiner ToDo-Liste steht, melde ich mich aus dem Urlaub zurück. Es geht um das Buch “Bandologie” von Nils Kolonko. Der Name ist euch sicher noch von seiner exklusiven Musik-Business-Artikelserie hier im Blog ein Begriff.
Mit einem Artikel, der schon sehr lange auf meiner ToDo-Liste steht, melde ich mich aus dem Urlaub zurück. Es geht um das Buch “Bandologie” von Nils Kolonko. Der Name ist euch sicher noch von seiner exklusiven Musik-Business-Artikelserie hier im Blog ein Begriff.
Was ist Bandologie?
Bandologie ist ein Arbeitsbuch für Bands und Musiker, das dich dabei unterstützt, deine Band zum Erfolg zu führen. Nils Kolonko ist selbst Musiker und hat viele Jahre lang im Musik Business gearbeitet – sein pädagogisches Talent lebt er seit kurzem als Buchautor aus.
Nils geht in seinem Buch zu allererst auf die Grundlegenden Fragen des erfolgssuchenden Musikers ein – wie viel Geld man mit Musik verdienen kann und ob man Berufsmusiker werden sollte. Um ein bisschen mehr Verständnis für das Musikbusiness zu bekommen, wird anschließend die Geschichte der Musikindustrie besprochen – sehr interessant.
Dann geht’s schon an’s Eingemachte – ab Seite 41 steht der Praxisteil: die 5 Erfolgsfaktoren einer Band, wie man menschliche Hürden in Bands meistert, die wichtigsten Tipps für Bandgründer, Rechtliches, Live-Auftritte, Plattenverträge und viel viel viel viel mehr!
Ich kann nur sagen, dass Bandologie ein Buch ist, von dem jeder Musiker profitieren wird, der seine Musik halbwegs ernst nimmt – es ist selbst für allgemein Musikinteressierte sehr informativ und dank des angenehmen Schreibstils auch sehr flüssig zu lesen.
Nils weiß, wovon er spricht – wenn man Bandologie gelesen hat, bleiben keine Zweifel an seiner Kompetenz. Leg dir Bandologie unbedingt zu, wenn du endlich Erfolge als Musiker spüren möchtest.
Links:
 Hast du diesen Namen schon mal gehört? Wenn du Steve Vai-Fan bist, dann vielleicht schon. Yasi ist ein hübsches Mädchen, das mit 12 Jahren anfing, Gitarre zu spielen. Kurze Zeit später – 2007 – stand sie mit nur 14 Jahren auf der Bühne mit ihrem und das vieler Gitarristen größtem Idol: Steve Vai.
Hast du diesen Namen schon mal gehört? Wenn du Steve Vai-Fan bist, dann vielleicht schon. Yasi ist ein hübsches Mädchen, das mit 12 Jahren anfing, Gitarre zu spielen. Kurze Zeit später – 2007 – stand sie mit nur 14 Jahren auf der Bühne mit ihrem und das vieler Gitarristen größtem Idol: Steve Vai. Ein wichtiges Thema bei angehenden Profimusikern ist die Gehörbildung. Kaum ein Mensch hat “von Anfang an” ein sehr gutes Gehör – das kommt bei Musikern durch jahrelange Erfahrung und Spielpraxis. Viele Gitarristen können nach 15 Jahren noch nicht Melodien auf der Gitarre “nachsingen” – das heißt: aus dem Stegreif einwandfrei nachspielen.
Ein wichtiges Thema bei angehenden Profimusikern ist die Gehörbildung. Kaum ein Mensch hat “von Anfang an” ein sehr gutes Gehör – das kommt bei Musikern durch jahrelange Erfahrung und Spielpraxis. Viele Gitarristen können nach 15 Jahren noch nicht Melodien auf der Gitarre “nachsingen” – das heißt: aus dem Stegreif einwandfrei nachspielen. Die Definition des Thrash Metals hat sich im Rahmen 2er Recording-Sessions (Ende 2008 / Frühjahr 2009) im Studio eingefunden, um neue Songs zu schreiben, die für den Nachfolger von “Christ Illusion” aufgenommen wurden. Mit Produzent Greg Fidelman (bekannt durch die Zusammenarbeit mit u.a. Metallica) wurden neue
Die Definition des Thrash Metals hat sich im Rahmen 2er Recording-Sessions (Ende 2008 / Frühjahr 2009) im Studio eingefunden, um neue Songs zu schreiben, die für den Nachfolger von “Christ Illusion” aufgenommen wurden. Mit Produzent Greg Fidelman (bekannt durch die Zusammenarbeit mit u.a. Metallica) wurden neue 
 
  Gerade eben habe ich jedoch ein Angebot gefunden, über das man einen kostenlosen, vollständigen Zugang zu der Seite kriegt:
  Gerade eben habe ich jedoch ein Angebot gefunden, über das man einen kostenlosen, vollständigen Zugang zu der Seite kriegt: Ich denke jeder Gitarrist wollte schon mal Bass spielen ausprobieren. Wenigen ist dabei bewusst, dass ein Bass viel mehr ist, als eine tiefergestimmte Gitarre, denn an einen Bassisten werden ganz andere Forderungen gestellt, als an einen Gitarristen. Der Bassist ist in der Band einer der wichtigsten Instrumentalisten, weil er Melodie und Rhythmus verknüpft: Er baut eine Brücke zwischen Schlagzeug und Gitarre und ist deshalb ungemein wichtig für die Bandkoordinierung, weil er praktisch alle Instrumente zusammenhält.
Ich denke jeder Gitarrist wollte schon mal Bass spielen ausprobieren. Wenigen ist dabei bewusst, dass ein Bass viel mehr ist, als eine tiefergestimmte Gitarre, denn an einen Bassisten werden ganz andere Forderungen gestellt, als an einen Gitarristen. Der Bassist ist in der Band einer der wichtigsten Instrumentalisten, weil er Melodie und Rhythmus verknüpft: Er baut eine Brücke zwischen Schlagzeug und Gitarre und ist deshalb ungemein wichtig für die Bandkoordinierung, weil er praktisch alle Instrumente zusammenhält.