Ein Insider packt aus! Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten 04.03.2009

Ein Insider packt aus! Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten. Nur für Gitarrenbog-Leser!

Ab nächster Woche beginnt hier eine ganz besondere Artikelserie EXKLUSIV für alle Gitarrenblog-Leser. Nils Kolonko – Musiker und ehemaliger Produktmanager einer großen Plattenfirma – hat sich dazu bereit erklärt, unseren Lesern den Einstieg ins Musikbusiness leichter zu machen.

Denn welcher Gitarrist möchte nicht Rock-Star werden?

Die Artikelserie beinhaltet 7 Artikel, die im 7-Tage-Zyklus Mittwochs veröffentlicht werden. Die Themen sind:

Sagte ich nicht 7 Artikel? Genau!

Was du schon immer über das Musikbusiness wissen wolltest

Die letzten 2 Themen dürfen sich unsere Leser wünschen! Schreibt mir Themenvorschläge per Kommentar oder E-Mail (maximilian.schmitt@googlemail.com) und ich suche die relevantesten und meistgewünschten Themen heraus, sodass Nils sie exklusiv für euch, die Gitarrenblog-Leser, bearbeiten kann.

Interview mit Nils Kolonko

Weil ihr sicher mehr über Nils wissen wollt, habe ich ein kurzes E-Mail-Interview mit ihm geführt. Viel Spaß beim Lesen!

Musikbusiness für EinsteigerHallo Nils, stell’ dich doch mal bitte vor. Wer bist du, wie alt bist du, was machst du und was suchst du überhaupt in diesem Blog?

Hallo lieber Macks,

auf den Gitarren-Blog wurde ich aufmerksam, weil ich die Seite in meinen neuen ‘GoogleAds’-
Anzeigen für die Bandologie.de Webseite entdeckte. Und dabei eine sensationelle Klickrate
von 16% feststellte!

Da dachte ich mir: Gitarren-Blog.de ist offenbar sehr interessant für mögliche ‘Bandologie’-Leser.
Und schaute direkt mal vorbei, um dir eine Email zu schreiben.
Um deine Frage zu beantworten: Ich bin mittlerweile 31 Jahre alt und suche hier …

neue ‘Bandologie’-Begeisterte! :)

Seit wann spielst du Schlagzeug? Und beherrschst du noch andere Instrumente?

Ich spiele Schlagzeug seit 1993, also seit ich 15 Jahre alt bin. Mit 16 Jahren habe ich dann mein erstes,
kleines Musikfestival organisiert und hatte meine erste, sehr gute Band. Wir haben Heavy-Metal gespielt.
Ja, ich spiele außer Schlagzeug noch ganz gut akustische Gitarre und Klavier. Ich schreibe ja Songs,
daher muss ich mich mit allem gut auskennen: Rhythmus, Harmonien, Melodien. Und ich schreibe auch Songtexte.
Übrigens spiele ich schon seit 1991 Gitarre. Bin aber auf dem Schlagzeug wesentlich besser, weil ich
einige Jahre Unterricht hatte (in Hamburg, bei Rüdiger Funk, der unter anderem
für die Staatsoper für ‘Cats’ und für ‘Das Phantom der Oper’ gespielt hat). Und natürlich, weil wir mit der Band immer
viele Auftritte in Clubs gespielt haben. So viele Live-Gigs steigern die Instrumenten-Fähigkeiten enorm.


Du hast 5 Jahre lang in einer Plattenfirma gearbeitet. Was hast du da gemacht und wie kam es eigentlich zu der Anstellung?

Richtig. Ich war Produktmanager in der Marketing-Abteilung einer großen Plattenfirma.
Unter anderem haben wir dort mit unserem Team die sehr erfolgreichen Musik-Veröffentlichungen von
“Deutschland such den Superstar” gemacht. Ob man nun die Serie gut oder schlecht findet, … wir haben
eine Menge CDs mit großem Erfolg vermarktet. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern haben wir
ein sehr stark wirksames Marketing betrieben.

Es kam zu der Anstellung, weil ich direkt davor eine Ausbildung bei der Firma, zum “Kaufmann für
audiovisuelle Medien” gemacht habe. Diese Ausbildung habe ich sehr gut abgeschlossen und weil
ich mich offenbar ‘gut gemacht’ hatte, hat die Firma mich gerne als PM, also Produktmanager, übernommen.
Davor habe ich übrigens zwei Praktika gemacht. Ebenfalls in Plattenfirmen.

Mein Job in der Musikindustrie war also kein ‘Zufall’, sondern eine Entwicklung über mehrere Jahre.
Und übrigens … weil das ein weit verbreiteter Fehlglaube von jungen Musikern ist: Ich hatte vorher
KEINE ‘Beziehungen’, um dort rein zu kommen. Man kann es also auch ohne ‘Vitamin-B’ schaffen!
Danach werde ich immer wieder gefragt. Insbesondere von anderen Musikern.


Seit Kurzem bist du Buchautor. Warum hast du dich dazu entschlossen, ein Buch zu schreiben?

Eine Bekannte sagte zu mir den Satz: “Nils, jeder auf der Welt weiß etwas, was ein anderer
Mensch nicht weiß.”

Ich sagte spontan, weil meine Stimmung zu der Zeit sehr mies war: “Ich nicht. Alles, was ich weiß, wissen irgendwelche anderen Leute auch.” Sie sagte darauf hin nichts. Also musste ich einen Moment nachdenken.
“Außer …” ergänzte ich … “über BANDS weiß ich so ziemlich ALLES!”

Meine Bekannte sagte zu mir: “Na, dann schreib doch einen Blog im Internet. Für junge Bands oder so.”
Ich begann zu schreiben und wollte zuerst nur ein paar “einfache” Tipps geben, also wie man
einen Proberaum findet, wie man ein Demo aufnimmt und so weiter.
Aber beim Schreiben merkte ich dann, dass mein Wissen über Bands sehr viel weiter geht.
Und so entstand dann das Buch “Bandologie – wie man als Musiker seine Band zum Erfolg führt”.
In dem Buch beschreibe ich ein System, mit welchen Herangehensweisen man als Musiker am besten
seine Band ‘anpacken’ sollte, damit die Band erfolgreich wird.

Der Vorteil ist, dass ich beide Sichtweisen kenne: Die Sicht als Musiker; also alle Hoffnungen,
Träume und Wünsche. Und die Sicht aus der Musikindustrie; also alle Erwartungen an die Musiker
und die Marktsituation. Vor allem aber konnte ich jahrelang live mitverfolgen welche Musiker ‘es schaffen’
und welche nicht. Daher habe ich … ohne es zunächst zu merken … ein Wissen aufgebaut, dass
außer mir nahezu niemand hat. Genau dieses Wissen vermittele ich jetzt weiter, an junge Musiker und Bands.

Bist du eigentlich noch als Musiker aktiv? Was hast du die nächsten Jahre noch alles vor?

Um ehrlich zu sein … und ich bin immer ehrlich … weiß ich das nicht genau.
Ich mache zwar noch Musik, aber als Profi werde ich es wahrscheinlich nicht mehr schaffen.
Der Grund dafür ist, dass ich mich in den letzten Jahren mit zu vielen, verschiedenen Dingen
beschäftigt habe. Um Musiker zu werden muss man einen SEHR genauen Fokus haben und sich
GENAU DARAUF spezialisieren.

Ich allerdings interessiere mich auch für Marketing, kaufmännische Zusammenhänge, Erfolgspsychologie,
Werbetexten, Biografien von Musikern … und nicht zuletzt für das Schreiben des besagten, ersten Buches.
Zudem verschob sich im Lauf der Jahre mein Interesse: von meinem Hauptinstrument, Schlagzeug, im Wesentlichen auf das Song-Schreiben.

Dadurch kann ich jetzt zwar eine ganze Menge Sachen. Und ich habe sozusagen ein ‘Gesamtwissen’,
dass durchaus beachtlich und sehr selten in dieser besonderen Kombination ist.
Aber mein Songwriting und meine Fähigkeiten als (Profi-)Musiker sind offenbar nicht exzellent.
Und das muss man als Profimusiker … in der Regel … sein!

Für die nächsten Jahre: ich habe schon Ideen für weitere Bücher. Das Schreiben hat mir viel Spaß
gemacht und ich kam erstaunlich gut voran. Ich kann mir gut vorstellen, weiter als Autor tätig zu sein. :)

Nils, vielen Dank für das aufschlussreiche Interview!

Danke ebenfalls.

Und möge die kommende Serie von mir den Lesern des Gitarren-Blog
viele neue Erkenntnisse und Einsichten bringen!
Ich wünsche euch das Beste für eure Laufbahn als Musiker und für eure Band!

Nils Kolonko / www.bandologie.de


Yngwie Malmsteen – Black Star Orchester-Version 03.03.2009

Eine der genialsten orchestrierten Gitarrensongs, die ich je gehört habe, ist Yngwie Malmsteen’s Black Star. Bei der Orchester-Version kommt Yngwie’s Genialität richtig zum Vorschein.

Hört, seht und staunt:

Yngwie Malmsteen – Black Star von einem Japanischen Orchester gespielt

Und weil’s so inspirierend war, noch die Orchester-Version von der Icarus Dream Fanfare, diesmal mit Yngwie ON THE LEAD-GUITAR:

Alle diese Songs sind übrigens auch auf der “Concerto Suite for Electric Guitar and Orchestra in Eb Minor”-CD zu finden.


Metallica – Enter Sandman auf 3 Kazoos! 03.03.2009

Ich denke die meisten von euch kennen mittlerweile das berühmte, spektakuläre a capella-Cover von Star Wars. Etwas ähnliches macht auch der “Enter Kazoo Man” – nur mit einem Kazoo!

Der Kazoo-Virtuose hat schon viele Gitarrensongs gecovert, u.a. “Through the Fire and Flames” von Dragonforce, “One” von Metallica und “Sweet Child of Mine” von Guns ‘n’ Roses. In diesem Beitrag präsentiere ich euch nun Enter Sandman vom Enter-Kazoo-Man:

Metallica – Enter Sandman

Ein Kazoo kann man übrigens in jedem Musikgeschäft kaufen – sie sind nicht teuer und auf jeden Fall eine Investition Wert, weil sie wirklich eine Menge Spaß machen. Toll ist es auch, sich mit der Akustik-Gitarre beim Kazoo-Quietschen zu begleiten, da kann bei richtigem Einsatz ein cooles Blues-Feeling aufkommen.

Vielleicht fragt ihr euch, wie man überhaupt Töne mit so einem Teil erzeugt? Viele Leute, die ein Kazoo zum ersten Mal sehen versuchen reinzublasen und zu ziehen und wundern sich, warum kein Ton aus dem Kazoo kommt.  Nur durch Reinsummen kann man auf dem Kazoo Töne erzeugen.

Wenn euch diese lustigen Spielzeuge reizen, könnt ihr mal bei meinem Sponsor, dem Lugert-Shop vorbeischauen, der bietet auch Kazoos an:

Wer mehr von dem Kazoo-Man hören will, kann mal in seinem YouTube-Channel vorbeischauen!


Bester YouTube-Gitarrist: Cesar Huesca? 02.03.2009

Wenn man YouTube-Gitarrist hört, denken bestimmt alle an JerryC, den wohl bekanntesten. Danach kommen einem Nachwuchsvirtuosen wie Mattrach, Zack Kim oder vielleicht Fingerstyler Andy McKee und Thomas Leeb in den Sinn.

Es gibt noch einen sehr hellen Stern, der den Gitarristenkosmos auf YouTube erleuchtet. Einer, der auf YouTube riesige Anerkennung und endlos viele “Views” genießt, aber dem im deutschsprachigen Raum irgendwie nicht die Aufmerksamkeit zuteil wird, die ihm zusteht.

Ich rede von Cesar Huesca, einem wahren Virtuosen aus Mexiko. Erstaunlich ist seine unheimliche Präsision – man hat das Gefühl, dieser Mann kann alles spielen.

Am Besten ihr seht euch einfach mal seine Videos an, dann wisst ihr, was ich meine:

Risk 24/7 by Cesar Huesca

Steve Vai For The Love Of God by Cesar Huesca

Dream Theater Fatal Tragedy Guitar Solo by Cesar Huesca


Iron Maiden – Run to the Hills Akustik-Version 13.02.2009

Gerade eben bin ich bei YouTube über ein hervorragenden Fingerstyle-Gitarristen gestolpert. Sein Name ist Glenn Roth, er kommt aus Connecticut.

Im Folgenden Video interpretiert er den Metal-Klassiker “Run to the Hills” von Iron Maiden. Viel Spaß!

Links:


Neuer Sponsor: Lugert Shop 10.02.2009

Ich freue mich, dass eine weitere Firma diesen Blog hier unterstützt. Die Firma heißt Lugert, einige kennen sie vielleicht schon von ihrer Notations-Software “Forte”.

Der Lugert-Shop richtet sich vor allem an Einsteiger, die auf günstigen Instrumenten ihre ersten Schritte wagen möchten. Wie wir wissen, haben Größen wie Jimi Hendrix ja auch nicht gleich auf einer Stratocaster zu spielen begonnen.

Im Lugert-Shop gibt es natürlich nicht nur Gitarren, sondern auch interessante Spielzeuge, von denen fast jeder Musiker (eigentlich fast jeder Mensch, oder?) ein paar daheim hat. Unter anderem werden Tamburine, Vibraslaps, Triangeln und Glockenspiele angeboten. Darüber hinaus natürlich weitere “richtige” Instrumente wie Einsteiger-Keyboards, Geigen, Xylofone, Bratschen, Kontrabässe, Celli, Akkordeons, Blockflöten, und viele mehr.

Wer also gerne Gitarre lernen möchte, bzw. darüber nachdenkt, sich eine Gitarre zu kaufen, seine Instrumentensammlung mit ein paar netten Gimmicks aufzurüsten oder eine günstige Gitarre für Reisen sucht, sollte sich unbedingt im Lugert-Shop umsehen. Auch für angehende Gitarrenlehrer können die Angebote interessant sein, sowie für Komponisten, die mit Lugerts eigenen Software “Forte” ihre Songs notieren möchten.

Lugerts Angebot ist auf jeden Fall sehr vielseitig und einen Klick oder zwei Wert.

Links:


Superlearning für Gitarristen probelesen! 03.02.2009

Eine der am heißesten erwarteten Erscheinungen in der Gitarristenszene, ist Georg Norbergs E-Book “Superlearning für Gitarristen”. Es ist vollgepackt mit Geheimtricks, die die Profis meistens für sich behalten.

Ich habe Superlearning schon testen dürfen und es hat mich wirklich ein ganzes Stück weitergebracht. Seitdem die Veröffentlichung im Gitarrenblog angekündigt ist, kriege ich viele Anfragen von wissbegierigen Gitarristen, die unbedingt auf der Gitarre weiterkommen möchten.

Georg war so nett und hat aufgrund der enormen Nachfrage eine Leseprobe bereitgestellt, die es vorerst nur hier, exklusiv auf Gitarren-Blog.de, zu lesen gibt.

Superlearning problesen

Klicke hier, um einen sehr delikaten Vorgeschmack auf Super Learning für Gitarristen zu kriegen.


Superlearning – Kaufpflicht für Gitarristen 25.01.2009

Seit einiger Zeit ist Georgs Handbuch für Gitarristen, “Superlearning”, angekündigt. Am 7. Februar hat jeder für 4 Stunden – von 12 bis 16 Uhr – die Chance, das E-Book zum Einführungspreis von 29,95 € zu bestellen. Das Tolle an E-Books: Man kauft sie ganz bequem online, z.B. per PayPal, und kann gleich anfangen zu lesen!

Gerade für Superlearning hat Georg das optimale Format gewählt: Die Tipps sind so gut beschrieben, dass man sofort anfangen kann, sie umzusetzen. Ich habe als Betatester die Chance gehabt, das E-Book zu lesen und das Gelernte für meine persönlichen Zwecke auf der Gitarre anzuwenden und ich kann nur sagen: Wer ein guter Gitarrist werden will, der kann gar nicht auf Superlearning verzichten.

Es werden einem jede Menge Insider-Tipps vermittelt, die die meisten Profi-Gitarristen für sich behalten:

Georg erklärt auf seine sehr sympathische Art und Weise, wie man vorgeht, um das Wichtigste am Gitarrespielen zu erhalten und zu fördern: Die Motivation. Superlearning zeigt auf, warum einen reine Disziplin oft nicht weiterbringt und wie man spielend übt – also übt, ohne es als stressig zu empfinden.

Diese Art von Tipps sind für jeden Gitarristen hilfreich – von ihnen profitieren blutige Anfänger, als auch Profi-Gitarristen, die nicht wissen, wie sie ihre Fähigkeiten noch um ein Vielfaches steigern können.

Jeder Gitarrist fragt sich ja, wie man ohne Gitarre sinnvoll üben kann oder wie man sich eigentlich so einen Trainingsplan gestaltet, von dem die Profis immer nur reden. Georg erklärt sogar, wie man ohne Übung besser werden kann! Und endlich wird Licht in das Thema Microtiming gebracht und verraten, wie man sein Timing bis zum Ultimum präzisiert!

Ich habe jetzt nur wenige Themen angesprochen. Es ist einfach unglaublich, was Georg für ein Wissen in die 36 Seiten meiner Betaversion gepackt hat – in der endgültigen Version sind es sogar 50! Ich habe das Buch angefangen zu lesen und wollte gar nicht mehr aufhören. Es ist alles so super erklärt, endlich macht es mal KLICK!

Wer sich das Wichtigste Handbuch seiner Gitarristenkarriere zum günstigen Einführungspreis sichern will, der sollte sich bei Georg in die Mailing-Liste eintragen!

Ihr solltet den 7. Februar echt nicht verpassen, denn es wird sicher jeder ambitionierte Gitarrist irgendwann auf dieses E-Book zurückkommen und dann bereut ihr es, es nicht zu limitierten Konditionen gekauft zu haben!


Kirk Hammett 15.01.2009

Kirk Lee Hammett wurde am 18. November 1962 in San Francisco geboren. Kirks Vater ist irisch, seine Mutter philippinischer Abstammung. Er ist Lead- und Rhythmusgitarrist bei der größten Metal-Band der Welt: Metallica.

Als Jugendlicher zeigte Kirk Hammett großes Interesse für Musik. Er durchstöberte regelmäßig die Plattensammlung seines Bruders, wo er einige seiner Lieblingsbands entdeckte. Zu seinen größten Einflüssen und Vorbildern gehören UFO/MSG-Gitarrist Michael Schenker, sowie Gitarrenlegende Jimi Hendrix.

Kirk begann schließlich im Alter von 15 Jahren, selbst Gitarre zu spielen. Erstmals so richtig im Lampenlicht stand er mit der Thrash Metal-Band Exodus, die er 1982 mit Paul Baloff, Gary Holt und Tom Hunting gründete. So wurden auch Metallica auf ihn aufmerksam, die nach dem Rausschmiss Dave Mustaines einen Ersatz suchten, da die Aufnahmen für ihr Debut-Album “Kill ‘Em All” anstanden. So stieg Kirk Hammett 1983 bei Metallica ein.

Um seinen musikalischen Horizont zu erweitern, nahm Mr. Hammett in dieser Zeit Gitarrenunterricht bei Joe Satriani, der später als Gitarrenvirtuose und begnadeter Komponist weltberühmt werden sollte.

Kirk Hammett ist bekannt für seine blitzschnellen Pentatonik-Licks, die von Shredding-Passagen, rhythmischen Blueseinlagen und epischen Melodien umgeben werden. Prägend für seinen Sound ist das WahWah-Pedal, dessen Einsatz Kirk über die Jahre perfektioniert hat und nun aus seinen Soli nicht mehr wegzudenken ist.

Für das schwarze Album schrieb Kirk eines der bekanntesten Riffs aller Zeiten: Das Hauptriff zu Enter Sandman.

Bei Live-Auftritten ist Kirks rechte Hand eingetaped, was zum Schutz vor Verletzungen dient, da ihm früher wegen seines harten Anschlags öfters die Hand aufgerissen ist.

Kirk arbeitet seit 20 Jahren mit ESP zusammen und ist seit Herbst 2007 Endorser von Randall. Seit 2008 ist ein Signature WahWah-Pedal von Dunlop in Entwicklung, von dem aber noch kein Veröffentlichungsdatum angekündigt wurde.

Von Kirks Privatleben ist bekannt, dass er mit seiner Frau Lani 2 Söhne hat: Angel Ray Kaela Hammett und Vincenzo Kainalu Hammett. Er surft leidenschaftlich gerne, interessiert sich für Pferde, Archäologie, Comics und Horrorfilme. Er schrieb sich auch 1993 beim “City College of San Francisco” ein, wo er Film und asiatische Kunst studierte.

Kirk Hammett ist ein total sympathischer Kerl, dessen Soli und Riffs maßgebend Metallicas Sound beeinflusst haben. In Interviews ist er sehr bescheiden, etwas schüchtern, aber immer unheimlich freundlich.

Lang lebe Kirk Hammett – ein Segen für die Musikszene und mein persönlicher Lieblingsgitarrist. :)


GEWINNSPIEL! Heart of Cygnus-CD gewinnen! 14.01.2009

Wie bereits angekündigt, startet heute ein Gewinnspiel!

Zu gewinnen gibt es die Debut-CD “Utopia” von Heart of Cygnus. Diese CD ist das Beste, was ich seit langem aus der Progressive-Rock/Metal-Szene gehört habe. Interessant ist diese CD für Rush, Iron Maiden, Metallica, Pink Floyd, Dream Theater, Queen, Procupine Tree, The Beatles, Queensryche und AC/DC-Fans.

Ich habe schon 2 mal in diesem Blog über Heart of Cygnus berichtet. Hört doch einfach mal rein!

Teilnahmebedingungen

Das Gewinnspiel läuft bis zum 14. Februar. Teilnehmen könnt ihr entweder über einen Kommentar, in dem ihr mit 3 Wörtern versucht, den Sound von Heart of Cygnus zu beschreiben, oder indem ihr auf eurem Blog / eurer Webseite auf dieses Gewinnspiel hinweist.

Gitarren-Blog-Spezial: Gewinnchancen erhöhen

Unter den ersten 5 Kommentar-Teilnehmern und allen, die in ihrem Blog über mein Gewinnspiel schreiben, wird ein Extralos verlost. Dadurch erhöhen sich, bei Gewinn des Extraloses, eure Chancen, “Utopia” abzustauben! Ist das nicht super?

Noch keinen eigenen Musikblog?

Ich kenn das – jeder Musikfan hat das Bedürfnis, sich mit anderen über Musik auszutauschen. Eine ideale Möglichkeit bietet ein eigener Musikblog. Nutzt doch dieses Gewinnspiel als Starthilfe: Meldet euch zum Beispiel bei wordpress oder Blogger an, um einen eigenen Blog kostenlos zu erstellen: Ein Thema für den ersten Artikel habt ihr ja jetzt schon.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich bald mehr Leute in der Musikecke der Blogosphäre einfinden würden.

Allen Teilnehmern wünsche ich viel Glück und bedanke mich bei Jeff von Heart of Cygnus, der mir diese CD zur Verfügung gestellt hat!

HIER GIBT’S EINEN KLEINEN VORGESCHMACK AUF DIE CD!