Hammer Joe-Satriani-Workshop mit Bonedo! 14.02.2011

Hallo liebe Gitarrenfans. :)

Ich wollte dir nur kurz Bescheid geben, dass wir dir bei six-strings.de in Kooperation mit Bonedo (ja, Bonedo!! :) ) den besten Workshop mit Joe Satriani vorstellen, den es gibt. Also, schau jetzt bei six strings oder direkt bei Bonedo vorbei und lass dich von Joe persönlich unterrichten. :)

P.S.: ich weiß noch nicht, wann ich dazu komme, aber ich würde gerne Gitarren-Blog.de relaunchen. Dann gibt es wieder regelmäßig guten Lesestoff, weniger Werbung und ein (dringend notwendig :D ) neues Design.


Fingergymnastik für Gitarristen Leseprobe 30.07.2010

Wer möchte schon die Katze im Sack kaufen?

Wenn du Fingergymnastik für Gitarristen probelesen möchtest, kann du das im guitargeorge-Gitarrenblog machen.

Gefällt dir, was du siehst?

Melde dich unverbindlich zum “Fingergymnastik für Gitarristen”-Frühbucherrabatt an!

P.S.: nur am 3. August wird das E-Book zur Hälfte des Preises angeboten. Danach steigt wieder aufs Doppelte an.


Lass dir diese einmalige Möglichkeit nicht entgehen! 27.07.2010

Lieber Gitarrist,

ich weiß nicht, wie es dir geht, aber von Fingerübungen krieg ich nie genug.

Fingergymnastik für Gitarristen

Ich möchte dir endlich die Chance geben, ein für alle mal genug Fingerübungen für dein ganzes Leben zu kriegen. Deshalb habe ich ein E-Book geschrieben – es ist endlich nach monatelanger Entwicklungszeit fertiggestellt:

Es heißt Fingergymnastik für Gitarristen und ist zu DER Fingerübungssammlung geworden, die jeder ambitionierte Gitarrist besitzen sollte.

Enthalten sind über 50 (!) Fingerübungen – lass dir das mal auf dem Mund zergehen.

Wenn du es schaffst, jede Woche eine zu machen, hast du immer noch genug für über 1 Jahr.

In der limitierten XXL-Version sind außerdem enthalten:

  • Tipps zum richtigen Üben
  • Wie du deine Übungszeit am effektivsten nutzt
  • Essentielle Aufwärmübungen, die du vor Trainingssessions, Jamrunden und Konzerten machen musst, um Verletzungen vorzubeugen
  • Wie du einen guten Übungsplan strukturierst und aufbaust
  • und viel viel viel viel mehr!

Jetzt kommt das wirklich Spannende!

Das E-Book erscheint am 03. August um 12 Uhr Mittag – schreib dir das in deinen Kalender!, denn wenn du an diesem Tag bestellst, bekommst du unverschämte 50% (!!) Rabatt!

Lass dich unverbindlich vormerken

Ruf jetzt diese Homepage (CLICK!) auf und trage kostenlos und unverbindlich deinen Namen mit E-Mail-Adresse ein. Damit bist du für den Frühbucherrabatt vorgemerkt.

Ich sende dir dann am Tag der Veröffentlichung und am Tag davor eine E-Mail zu, damit du diesen einmaligen Deal nicht verpasst.

Hier noch mal die Homepage: http://gitarren-blog.de/fingergymnastik/

Ich freue mich, dich auf der anderen Seite zu sehen. :)

Liebe Grüße, dein
Fingerübungs-Macks

P.S.: der Preis steht noch nicht fest, aber er wird so gering sein, dass sich jeder ein Exemplar leisten kann.


Der Yngwie Malmsteen Befeuchter 26.02.2010

…und was Zigarren und Gitarren gemeinsam haben

Wenn man darüber nachdenkt, hat Gitarrespielen mit Zigarrenrauchen viel gemeinsam… beides will gewissermaßen gelernt sein, beides kann entspannen, beides ist irgendwie kulturell… außerdem müssen sowohl Gitarren als auch Zigarren richtig gelagert werden…

Ein kleiner Exkurs: was du beim Lagern deiner Gitarre beachten musst

Dabei ist es für das Holz der Gitarre wichtig, dass ihm keine extremen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt werden. Am wohlsten fühlt sich deine Gitarre bei einer Temperatur zwischen15 und 25 Grad, also genau dem, was für die meisten Menschen am angenehmsten ist.

Temperaturschwankungen (in Maßen) sind für das Holz nicht soooo schlimm, wie es immer heißt, aber für die Gitarrensaiten dafür wesentlich unangenehmer. Es hat bestimmt schon jeder beobachtet, dass man im Winter zu hause die Gitarre stimmt – kaum beim Gitarrenunterricht angekommen, darf man nochmal nachstimmen.

Diese Temperaturschwankungen machen die Saiten zwar nicht kaputt, sind aber trotzdem einfach lästig.

Außerdem sollte man auf jeden fall auf das Holz rücksicht nehmen, auch wenn es nicht so empfindlich ist. Daher sollte man seine Gitarre auf keinen Fall in der Nähe der Heizung oder unter direkter Sonneneinstrahlung lagern. Und abgesehen davon, dass diese Extremtemperaturen auch für das Holz schädlich sind, kommt es durch die UV-Einstrahlung zu Lackschäden.

Die optimale Luftfeuchtigkeit zum Lagern deiner Gitarre liegt bei ca. 55 %. Extreme unter und über diesem Wert können zu Rissen im oder zu Aufquillen vom Holz führen. Um die Luftfeuchtigkeit in sehr trockenen oder feuchten Räumen zu optimieren und stabil zu halten, kann man Luftbefeuchter oder Lufttrockner benutzen.

Was haben Zigarren im Gitarrenblog zu suchen?

Ganz einfach: Shred-Ikone Yngwie Malmsteen hat eine “Signature”-Zigarrenschachtel auf den Markt gebracht – den “Yngwie J Malmsteen Humidor”:

Yngwie Malmsteen Humidor - Zigarrenschachtel

Diese edle Box soll dir das Lebensgefühl eines Rockstars etwas näher bringen, damit auch du deine Zigarren bei optimalen Bedingungen in dieser schicken Schachtel aufbewahren kannst.

Das Teil ist limitiert, also sollten Malmsteen-Fans schnell zugreifen, denn auch für Nichtraucher, macht diese Schachtel ordentlich was im Gitarrenregal her.

Wen’s interessiert: Zigarren werden übrigens am besten bei einer Temperatur von etwa 18 oder 19 Grad gelagert. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 70% – ein schon fast tödlicher Wert für unsere sechssaitigen Liebhaber.

- Link: Bestellen kannst du dir die Yngwie Malmsteen Zigarren-Schachtel hier.


O Tannenbaum TABs 24.12.2009

Suchst du ein einfaches Weihnachtsstück, das du in letzter Minute noch lernen kannst, bevor du am Heilig Abend nach der Bescherung ein Ständchen zum Besten gibst? Ich habe für dich das bekannte Weihnachtslied “O Tannebaum” transkribiert und in TABs notiert. Die Noten stehen oberhalb der Tabulatur natürlich auch dabei. :)

O Tannenbaum TABs für Gitarre

O Tannenbaum Tabulatur

Klicke auf die Notengrafik, um das Bild zu vergrößern. Zusätzlich kannst du auch die Noten als PDF-Datei herunterladen.


Wie man gleichzeitig Gitarre spielt und singt 30.04.2009

Die meisten Gitarristen tun sich schwer, ihren eigenen Gesang auf der Gitarre zu begleiten. Das liegt daran, dass die Gitarre meist einen ganz anderen Rhythmus spielt, als den Rhythmus des Gesangs.

Der Tipp von vielen Gitarristen und Sängern ist der, zuerst das Gitarrenriff, über das gesungen wird, absolut flüssig zu beherrschen. Das heißt: Du solltest das Gitarrenriff so gut beherrschen, dass deine Finger spielen und nicht dein Kopf. Alexi Laiho von Children of Bodom gibt noch den Tipp, den Rhythmus des Gesangs über das Gitarrenriff zu flüstern:

Der Videoclip ist übrigens aus Alexis Lehrvideo “Alexi Laiho Metal Guitar“. Viel Spaß beim Üben!


Werbetexten für Musiker 29.04.2009

Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten.

Teil 7: Mit welchen Worten man als Musiker seine Geschäftspartner und Fans begeistert (Werbetexten für Musiker)

Liebe Gitarren-Blog-Leser,
herzlich willkommen zum letzten Teil der Serie „Ein Insider packt aus! Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten.“ Heute mit dem Thema: „Mit welchen Worten man als Musiker seine Geschäftspartner und Fans begeistert (Werbetexten für Musiker)“.

Heute habe ich als feuerwerk-mäßigen Abschluss dieser Serie etwas ganz besonderes für euch vorbereitet. Und zwar ein PDF-Dokument, das ich mit jeder Menge Infos, sowie illustrativen Fotos und Bildern versehen habe.

Ich verschenke diese 29 Seiten hochwertiger Informationen an euch, weil es im Jahr 2009 schwierig ist, per Internet Dinge zu verkaufen und viele Leute im Internet erstmal jede Menge ‘Gratis-Zeug’ haben wollen. … Wie ihr als Musiker ja sicherlich bestens aus eigener Erfahrung wisst.

Das bedeutet auch, ich tue das im klaren Hinblick darauf (*räusper, räusper* :) ) … dass der Eine oder Andere von euch spätestens beim Lesen dieses PDFs bemerkt, dass ich euch wirklich tiefgreifende und sehr nützliche Informationen für eure Band anbieten kann … und daraufhin eine kleine Abschätzung, also eine Plus () Minus () -Rechnung in seinem Kopf eröffnet:

“Informationen von Nils, die ich bisher gratis erhalten habe”
“Informationen, die ich bei Nils auf der Webseite noch gratis erhalten kann”
“Kaufpreis des Buches ‘Bandologie’”
“Alle Informationen die ich aus dem Buch auf 328 Seiten erhalten kann” (die Nils bisher zurück gehalten hat, weil DIE noch genauer und wertvoller für die Praxis als Musiker sind …)

Soweit mein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung aller, die jemanden wie mich, der euch hoffentlich einen Nutzen überbringt(?) … auch gerne in Zukunft ‘in Aktion für Musiker’ erleben möchten.

Hier ein kurzer Auszug aus dem PDF “Werbetexten für Musiker”, das ich euch gleich schenke:

„Bei Bands ist das so eine Sache, mit dem Texten. – Eigentlich braucht man das als Musiker ja gar nicht … wenn da nicht eine Band-Info, eine Webseite, ein Newsletter, ein Werbeflyer, ein Konzertplakat, Songtexte, ein Anschreiben an eine Plattenfirma, eine wichtige Kooperationsanfrage und eine Künstler-Kurzbiografie wären.

Ach, warte mal. Wir haben ja das Jahr 2009. Da empfiehlt sich natürlich auch ein Video-Blog auf einer  ideoplattform, man braucht MySpace-Bulletins, ständiger Email-Verkehr mit Geschäftspartnern und Fans, sowie letztendlich auch gute Ansagen bei Live-Konzerten! (…)“ [mehr lesen]

WERBETEXTEN FÜR MUSIKER – Gratis Ebook zur besseren Selbstvermarktung: „Mit welchen Worten man als Musiker seine Geschäftspartner und Fans begeistert“

UPDATE: Dieses Ebook gab es einige Wochen lang kostenlos zum Download. Einige Wochen nach der Aktion entschied sich Nils dieses Ebook nicht mehr gratis anzubieten. Du als Gitarren-Blog-Leser kannst das E-Book für nur 5 € (!) kaufen. Hier ist der Link: www.bandologie.de/werbetexten.html Lg, Macks

In diesem Sinne … haut rein, MACHT etwas daraus, was ihr hier erfahren konntet und ich wünsche euch für die Zukunft für euch als Musiker und eure Musikprojekte alles Gute!

Meldet euch gerne mit ein paar Feedbacks, wie euch die Serie gefallen hat!

- -
Nils Kolonko
Eisenacher Strasse 65
10823 Berlin
+49-30-78893530
nils.kolonko@bandologie.de

“Bandologie – Wie man als Musiker
seine Band zum Erfolg führt”.
Unter anderem Gratis-Podcast
mit kostenlosen Tipps & Tricks zum Musik-
Business. Zudem Buch und Hörbuch erhältlich.
www.bandologie.de


Zusammenhänge zwischen GEMA, GVL, Plattenfirma und Musiker 22.04.2009

Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten.

Teil 6: So sind die Zusammenhänge und Aufgabenverteilung zwischen Musiker, GEMA, GVL, Plattenfirma und Musikverlag

Liebe Gitarren-Blog-Leser,
herzlich willkommen zum vorletzten Teil der Serie „Ein Insider packt aus! Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten.“ Heute mit dem Thema: „So sind die Zusammenhänge und Aufgabenverteilung zwischen Musiker, GEMA, GVL, Plattenfirma und Musikverlag“.

Das Musik-Business ist für Anfänger schwierig überblickbar. Die Zusammenhänge und Rechte-Verteilungen, sowie auch das Produktverständnis (ein Produkt, das man weder sehen, noch anfassen kann), sind etwas umfangreicher, als in anderen Wirtschafts-Zweigen.

Meine Oma dachte wahrscheinlich bis zu ihrem Tod, ich hätte mal in einem Platten-LADEN gearbeitet, weil sie den Begriff Platten-FIRMA gar nicht kannte. Warum auch … es gibt Musiker, … die machen Platten … und die kann man dann kaufen.

Ganz so einfach ist es aber dann doch nicht. Hier sind die wichtigsten Grund-Funktionen (‘Aufgaben’), wie sie bisher üblicherweise in der Musikindustrie verteilt waren. (Ich sage das in dieser Form, weil sich die Aufgaben-Verteilung gerade ganz massiv in Richtung ‘Musiker’ und ‘private Manager’ verschiebt!):

  • GEMA: Die GEMA wurde von Komponisten gegründet. Sie hat die Funktion, Geld für Komponisten und Textdichter zu holen. Dieses Geld kommt von Musik-Verwertern, wie beispielsweise Radio- und Fernsehstationen, CD-Herstellern, sowie Konzertveranstaltern, Discotheken, Webseitenbetreibern und dergleichen.
    Das bedeutet, erstmal vorweg, die GEMA kümmert sich um einen angemessenen Geld-Fluß. Und zwar im Sinne der Komponisten und Textdichter. Es geht dabei NICHT darum, die Rechte zu schützen, sondern darum, dass die Rechte der Komponisten und Texter ‘wahrgenommen’, also angemessen vergütet werden! Bitte lest euch diesen Absatz bei Bedarf noch einmal durch, denn über die GEMA gibt es in weiten Teilen der Musiker-Szene falsche Informationen. Die GEMA-Mitgliedschaft kostet eine Aufnahmegebühr von derzeit 51,13 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) und der Jahresbeitrag liegt bei 25,56 Euro. Ob man in die GEMA eintreten soll oder nicht, lässt sich nicht pauschal beantworten. Wichtig ist aber für euch zu wissen, dass die Rechte eurer Songs auch OHNE eine GEMA-Mitgliedschaft geschützt sind. Und zwar durch das Urheberrecht, wie ja bereits in Folge 3 dieser Serie zu lesen war.Momentan gibt es eine hitzige Diskussion um die GEMA. Bei Bedarf könnt ihr euch zu dem Thema ja mal im Internet informieren.

    Wichtig ist für euch zu wissen, und ich würde alle bitten, diese Informationen wirklich zu verinnerlichen:
    Bei der GEMA geht es um die Regelung eines angemessenen Geld-Flusses für die Nutzung von Musik. Dieser ganze Verein wurde von Musikern gegründet, damit Komponisten und Texter mehr GELD erhalten. Es geht dabei NICHT um den Schutz von Rechten. Das bedeutet für euch: solange eure Musik nicht entsprechend häufig und großflächig genutzt wird, kann euch die GEMA egal sein. Falls ihr euch nicht sicher seid, ob es für euch … bitte noch mal ganz deutlich: aus finanzieller Sicht … Sinn macht, der GEMA beizutreten, lest euch mal genauer in dieses Thema ein.
    Falls eure Musik bereits auf vielen Radiostationen läuft und ihr viele Live-Konzerte spielt, ist es wahrscheinlich vorteilhaft, der GEMA beizutreten. Bitte prüft das im Einzelfall genau, bevor ihr euch dazu entschließt.
    Abgesehen von den finanziellen Aspekten gibt es auch noch einige andere Bereiche zu beachten, die für diese Entscheidung (GEMA beitreten ja oder nein) eine Rolle spielen können.

    Alles in allem kann ich euch empfehlen, das Thema ‘GEMA’ nicht überzubewerten. Behaltet im Hinterkopf: Es geht um den Geld-Fluss für Musikrechte. Nicht um Rechte-Schutz.

  • GVL: Die GVL funktioniert vom Prinzip her ähnlich wie die GEMA: beide verteilen Geld an Musiker, entsprechend der Nutzung ihrer Musik. Die GVL kümmert sich dabei allerdings um so genannte Leistungsschutzrechte. Das bedeutet, wenn jemand ein Werk geschrieben hat (beispielsweise ein Musikstück oder einen Text) und jemand daraufhin eine Leistung vollbringt, dann entsteht ein Leistungsschutzrecht. Beispielsweise könnte das ein Gitarrist sein, der einen Song von einem Komponisten im Studio oder live spielt. Es könnte auch ein Tänzer sein, der nach einer Choreographie tanzt (die Choreographie wäre dann das Werk), oder ein Geiger, der in einem Orchester spielt, oder ein Sänger der einen Text singt. Selbstverständlich kann dabei auch der Werk-Urheber (im Musikbereich Komponist oder Textdichter) zeitgleich ausführender Künstler sein.
    Beispielsweise, wenn jemand einen Song sowohl komponiert, als auch den Song singt und / oder auf einem Instrument spielt UND dieser Song sehr häufig genutzt wird (viele Radio-Einsätze, viele oder große Live-Auftritte und dergleichen), empfiehlt es sich, sowohl der GEMA, als auch der GVL beizutreten.
    Die Mitgliedschaft bei der GVL ist übrigens kostenlos.
  • Plattenfirmen / Musiklabels: Eine Plattenfirma verdiente ihr Geld bisher dadurch, dass sie Musik auf einem Tonträger veröffentlicht hat. Dieser Bereich hat aus finanzieller Sicht in den letzten Jahren stark nachgelassen. Die Verkaufszahlen für Tonträger sind stark gesunken. Mittlerweile bieten viele dieser Firmen häufig so genannte ’360 Grad-Verträge’ an. Das bedeutet, die Firmen wollen sich nicht nur eine Beteiligung an den verkauften Tonträgern eines Künstlers sichern, sondern auch an Live-Einnahmen, Merchandising und so weiter.
    Viele Künstler, insbesondere in den letzten Jahren und auch ganz aktuell, finden das nicht gerechtfertigt und halten ‘die Musikindustrie’ inklusive ihrer Strukturen, Denkweisen und Verkaufswege sowieso für veraltet. In wiefern das möglicherweise richtig ist, lasse ich hier mal dahingestellt. Das würde jetzt zu weit führen.
    Auch darüber gibt es einige, hitzige Diskussionen. Mehr und mehr Künstler kommen allerdings zu dem Entschluss, sich entweder völlig selbst zu vermarkten, oder ein neuartiges Label mit zukunftsweisenden Strukturen aufzusuchen. Beispielsweise die Firmen ‘Magnatune‘ (offizielle Homepage hier) und ‘Topspin‘ bieten einige sehr zeitgemäße Ansätze zur Musikvermarktung.Falls ihr nicht so gut Englisch sprecht, könnt ihr euch auch mal bei einer Firma wie beispielsweise ‘Phonector‘ umsehen.
  • Von solchen und ähnlichen, neuartigen Labels gibt es noch eine ganze Menge.
    Sucht euch am besten ganz individuell selbst die Geschäftspartner, die am besten zu euch passen. Alle diese Links findet ihr natürlich auch in meiner Linkliste, “Nützliche Links für Musiker”, die ihr euch unbedingt als ‘Lesezeichen’ oder ‘Favorit’ speichern solltet. Ach, bessere Idee: seit kurzem biete ich sogar einen Newsletter an, mit dem ihr immer auf dem Laufenden bleiben könnte, was das Musikbusiness angeht. Einfach auf der Bandologie-Webseite eintragen, dann erhaltet ihr immer die neuesten Informationen.
  • Noch mal zurück zu den Plattenlabels: Wichtig in der ganzen Sache ist … und wird voraussichtlich auch immer mehr … das IHR als Musiker “die entscheidende Rolle” übernehmt. Also, wie die Formulierung schon sagt, auch Entscheidungen trefft und die volle Verantwortung für eurer Karriere übernehmt.
    Über diese ganzen, aktuellen Herausforderungen und entsprechende Lösungswege, wie man es am besten meistern kann, habe ich ja ein ganzes Buch geschrieben. Das kann ich hier also nicht alles im Detail in einem kurzen Blog wiedergeben.
  • Musikverlag: Ein Musikverlag hat die Aufgabe, für den Komponisten oder den Textdichter entsprechend profitable Musik-Verwertungen heranzuholen. Das bedeutet, als Komponist holt man sich sozusagen einen (üblicherweise gut geschulten) Partner, der theoretisch vom Plattenvertrag bis zum Einsatz der Musik in einem Werbespot alles besorgen könnte, das dem Komponisten Geld bringt. Für diesen Service erhält der Verleger in der Regel ungefähr 40% finanziellen Anteil. Und natürlich die Genehmigung, die Rechte entsprechend profitabel zu vermarkten. Widerspruchsrecht, Persönlichkeitsrechte und einige andere Sonderregelungen würden in diesem Rahmen zu weit führen. Bitte bei Bedarf selbst schlau machen und in jedem Fall immer genau besprechen, welche Rechte und Beteiligungen ihr an welchen Partner übertragt.

? Jetzt kommen wir ENDLICH zu den Zusammenhängen! Und da ja nun schon nahezu alles erklärt ist, handele ich die an einem schnellen Beispiel ab.

Vorab sei allerdings gesagt … und das ist möglicherweise der wichtigste Hinweis dieser gesamten Serie: Heutzutage braucht ein Musiker nicht mehr zwangsläufig ein Label, Verlag oder ein Management. Auch die GEMA kann unter Umständen eher hinderlich als förderlich sein. Die kommerzielle Musiklandschaft hat in den letzten Jahren einen massiven Einbruch, ja fast schon einen Zusammenbruch, erlitten.
Insbesondere heute IST es als Musiker möglich, seine Karriere selbst zu steuern und in der Regel ist es mehr als jemals in der Geschichte zu vor sogar NOTWENDIG, das Ruder selbst in die Hand zu nehmen.

Und jetzt zu dem Beispiel, wie es “klassischerweise”(!) in der Musikbranche läuft beziehungsweise, jetzt noch mal ganz deutlich, in der Regel LIEF:

Kreislauf der Musik-Industrie (so lief und läuft es bisher im Idealfall):

  1. Ein Komponist schreibt ein Musikstück oder Text (Werk).
  2. Musiker spielen dieses Stück im Studio und / oder in live. In den meisten Fällen gibt es eine Live-Band, in der der Komponist natürlich mitspielen kann.
  3. Ein Musikverlag oder ein Label wird auf die Band aufmerksam. (Talentsucher / A&R-Manager).
    (Dieser Schritt fällt häufig heutzutage weg; “Selbst-Entdeckung” sozusagen.)
  4. Die Band macht Aufnahmen auf Kosten des Musiklabels (Künstlervertrag) oder liefert fertige Produktionen an das Label (Bandübernahmevertrag).
    (Dieser Schritt fällt häufig heutzutage weg; Selbstvermarktung …)
  5. Die Komponisten und Textdichter der Band übertragen ihre Rechte an einen Musikverlag der damit im Idealfall mehr Geld für die Komponisten bringt, als die Komponisten durch die Abgabe der (meistens ungefähr 40) finanziellen Prozente an den Verlag weniger verdienen.
    (Einen Verlag mit der Verwertung seiner Rechte zu beauftragen muss also nicht immer sinnvoll sein. Es gibt sehr erfolgreiche Künstler, die OHNE Verlag arbeiten. Beispielsweise die Profi-Band ‘Element Of Crime’.)
  6. Das Label macht eine Veröffentlichung, bezahlt dafür Werbung und finanziert den Vertriebsweg. Das Album oder die Single verkauft sich gut. Parallel dazu oder zeitlich versetzt holt der Verlag über zusätzliche Verwertung der Musik weiteres Geld rein.
    (Wäre schön, wenn das immer so wäre. Aber bitte: das dient nur der Erklärung, wie es eigentlich laufen SOLLTE! … Und auch in großen Teilen der Branche vor Jahren mal so lief. Teilweise natürlich auch noch immer so läuft.)

>> Hier wiederholt sich der Zyklus und die Band macht ein neues Album oder eine neue Single <<
- – - – -

7) Jetzt das Zusammenspiel, betrachtet am Geldfluss (ich gehe in dem Beispiel davon aus, dass welches rein kommt und möchte erneut wiederholen: es handelt sich um eine Betrachtung, die dem Verständnis dient, wie es laufen ‘sollte’):

- – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – -

Geldfluss der traditionelle Musik-Industrie (Modell-Betrachtung; bitte beachten, dass es in der Realität an fast jeder Stelle auch anders oder mit Variationen laufen kann):

  • Label zahlt: Verkaufsbeteiligung pro verkaufter CD an die Band (ungefähr 8-25%; frei verhandelbar).
  • Label zahlt: GEMA-Gebühren für die Herstellung der Tonträger. Irgendwo zwischen 9,09% bis 13,75% des Händlerabgabepreises oder den GEMA-Mindestsatz pro Tonträger. Ist auch egal. Bei einer großen CD-Auflage ist das: eine Menge Geld.
  • Label zahlt: Promotion, Marketing, Videodreh, Radiotournee
  • Konsument zahlt: Den Preis für eine CD oder MP3.
  • Label erhält: Vom Handel den entsprechenden Preis pro CD.
  • (Neuerdings, durch die besagten 360 Grad-Verträge auch noch diverse andere Einnahmen; je nachdem, wie der Vertrag gestaltet ist).
  • Handel erhält: Im Normalfall ca. 20-30% des Endverbraucherpreises eines Tonträgers. Natürlich ebenfalls verhandelbar. Freie Wirtschaft.
  • Musik-Verwerter (Radio, TV, Fernsehen, Hersteller, Discos, Live-Veranstalter, Webseitenbetreiber und so weiter) zahlen an die GEMA. Jeweils festgelegte und kompliziert aufgeschlüsselte GEMA-Sätze. Über die Offenlegung dieser Berechnungsverfahren gibt es aktuell einen großen Streit in der Öffentlichkeit. Wie man auch auf meiner Webseite sehen kann. Es läuft eine Petition, die beim Bundestag eingereicht wird.
  • GEMA zahlt an die Komponisten: Jeweils das Geld, das aufgrund der Berechnungsverfahren aufgrund der Musik-Nutzung der besagten Verwerter dem jeweiligen Komponisten zusteht.
  • (Die Band teilt das unter Umständen zwischen den Musikern auf, denn es wäre teurer, wenn jeder einzeln als Komponist einen Jahresbeitrag zahlt. Dazu bitte auch die Folge 3 dieser Serie beachten; Stichwort: Bandvertrag.)
  • Live-Veranstalter: zahlen der Band Gage. Zudem zahlt ein Veranstalter bei GEMA-relevantem Material auch an die GEMA. Das ist der Grund, weshalb einige Veranstalter insbesondere heutzutage manchmal lieber ‘GEMA-freie’ Bands nehmen.
  • GVL: Erhält Geld aus den Einnahmen der GEMA. Zahlt dann entsprechende Anteile an die ausübenden Musiker (also die Leute, die nicht unbedingt komponiert haben müssen, aber mindestens die Instrumente eingespielt, oder in live gespielt haben).
  • Auch diese Berechnungsschlüssel sind relativ komplex und entziehen sich selbst nach Jahren der Branchen-Zugehörigkeit meiner Kenntnis.
  • Band zahlt(!): An die GEMA, WENN sie zeitgleich auch Verwerter ist. Also wenn Komponisten aus der Band GEMA-Mitglied sind und Konzerte selbst veranstaltet werden oder wenn die Band eine Webseite betreiben möchte, auf der man Musik hören kann.
  • (Vorsicht, bitte jeweils individuell und genau abwägen, ob es für euch ‘schon’ sinnvoll ist der GEMA beizutreten. Noch mal: GEMA = Business-Entscheidung. Keine rechtliche.)
  • Band erhält: Zusätzliche Einnahmen aus Merchandising. Das wird immer wichtiger und viele Bands vertreiben selbstständig ihre eigene Merchandising-Palette.
  • Verleger erhält: im Regelfall (und nur WENN ein Komponist einen Verlag mit der Auswertung seiner Nutzungsrechte beauftragt hat), ca. 40% der GEMA-Einnahmen des Komponisten. Sich einen Verlag zu suchen oder auch nicht, steht jedem frei.

- – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – - – -

DAS sind die finanziellen Zusammenhänge im Musik-Business. Sollte ich spontan etwas vergessen haben, bitte ich um Nachsicht. Selbstverständlich können zu diesem Modell noch Sponsoren kommen oder sonstige Werbepartner an die Geld bezahlt wird oder von denen Geld kommt.
Zudem gibt es in der Realität selbstverständlich alle nur denkbaren Variationen dieser Modell-Betrachtung des ‘Idealfalls’.

Für die PRAXIS wichtig zu wissen ist für euch: In der Regel müssen insbesondere heutzutage die Musiker selbst sehr viel dazu beitragen, dass ein vernünftiger Finanzfluss zustande kommt. Seine Aufnahmen an ein Label sozusagen zu ‘übergeben’ und dann wird schon alles laufen, funktioniert schon lange nicht mehr. Und ich behaupte auch, dass es in großen Teilen der Industrie niemals so war.

In diesem … häufig so bezeichneten … “Haifischbecken” seid IHR also mindestens neuerdings die Ober-Haifische! Herzlich willkommen!
Wie das Indie-Label “Grand Hotel van Cleef”, das von drei Rock-Musikern gegründet wurde, schon im Jahr 2002 auf ihrer damaligen Webseite verkündete: “Die Musikindustrie, das sind jetzt wir!”

Da es sich bei dem Verkauf von Unterhaltungsmusik um einen völlig freien Wirtschaftszweig handelt, ist natürlich auch alles frei verhandelbar. Jedes Modell der Vergütung ist denkbar. In Zukunft werden “Creative Commons” und vergleichbare Lizenzen eine immer größere Rolle spielen. Zudem kann ich mir immer mehr vorstellen, dass sich auch andere Privatfirmen durchaus dafür begeistern lassen könnten, eine Popmusik-Band (oder Rock- / Punk- / Elektro- / Hip-Hop- … was auch immer für eine Band) zu vermarkten.
Selbstverständlich nur, wenn das für die besagte Firma entsprechende Vorteile mit sich bringt.

Also, liebe Musiker: Die Zukunft steht offen vor euch. Die heutigen Möglichkeiten sind von technischer Seite her unglaublich groß geworden. Selbst, wenn auf der anderen Seite der Markt momentan sehr schwierig geworden ist. Wenn ihr jetzt noch wissen wollt mit welchen grundlegenden Herangehensweisen, Planungsmethoden, welchem Wissen und welchen Einstellungen man das Musikgeschäft am besten erfolgreich meistern kann … glücklicherweise habe ich gerade kürzlich über genau dieses Thema ein ganzes Buch mit 328 höchst-informativen Seiten und einer Unmenge von Tipps für die Praxis als Musiker geschrieben. Eine Bestellmöglichkeit für das Buch (oder Hörbuch als Download), gibt es natürlich auf meiner Bandologie-Webseite. Dort könnt ihr auch sehen, was andere Musiker dazu sagen, die das Buch schon gelesen oder gehört haben.

In der nächsten Woche gibt es die letzte Folge dieser siebenteiligen Serie. Und zwar geht es um das spannende Thema “Mit welchen Worten man als Musiker seine Geschäftspartner und Fans begeistert (Werbetexten für Musiker)”.

Warum das so wichtig für eine Band ist und warum das nach meinem Verständnis ein elementares Wissen jedes ernstzunehmenden Musikers ist, erfahrt ihr am kommenden Mittwoch!

… Jetzt raucht euch ja wahrscheinlich sowieso erstmal bis nächste Woche die Rübe, von den ganzen Zahlen hier! … :D

Bis dahin, alles Gute und beste Grüße
Nils Kolonko / www.bandologie.de

- -

Nils Kolonko
Eisenacher Strasse 65
10823 Berlin
+49-30-78893530
nils.kolonko@bandologie.de

“Bandologie – Wie man als Musiker
seine Band zum Erfolg führt”.
Unter anderem Gratis-Podcast
mit kostenlosen Tipps & Tricks zum Musik-
Business. Zudem Buch und Hörbuch erhältlich.
www.bandologie.de


Der Plattenvertrag – So geht’s und was er bringt 08.04.2009

Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten.

Teil 5: Wie man sich als Musiker am besten einen Plattenvertrag holt und
was man davon erwarten kann

Liebe Gitarren-Blog-Leser,
herzlich willkommen zum fünften Teil der Serie „Ein Insider packt aus! Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten. Nur für Gitarrenblog-Leser!“. Heute mit dem Thema, “Wie man sich als Musiker am besten einen Plattenvertrag holt und was man davon erwarten kann“.

Es ist der Traum jedes jungen Musikers: einmal einen Plattenvertrag in der Hand halten! Und der Traum geht in den meisten Fällen weiter. Mit dem Schlagwort “Plattenvertrag” verbinden viele Musiker, dass sie nur noch Musik machen müssten und ‘die Plattenfirma’ wird dann schon den Rest erledigen.

Wie holt man sich eigentlich am besten einen Plattenvertrag? Und warum kriegen nur so wenige Bands einen? Und, am allerwichtigsten: warum werden eigentlich auch MIT Plattenvertrag nicht alle Bands erfolgreich?

Meine Beobachtungen zu diesem Thema sind sehr umfangreich. Als Produktmanager in einer großen Plattenfirma habe ich eine völlig andere Sicht auf die Musikindustrie und auf Musiker erhalten. Doch schon zuvor hatte ich jahrelang selbst Musik gemacht und als Jugendlicher wollte ich selbstverständlich auch mit meiner Heavy-Metal Band groß rauskommen.

Das Erstaunliche, was ich heute feststelle, ist, dass junge (und auch ältere!) Musiker noch immer völlig veraltete oder falsche Vorstellungen davon haben, was ein “Plattenvertrag” für eine Band bedeutet. Und vor allem, was NICHT.

Zunächst mal: Wie BEKOMMT man einen Plattenvertrag? Das wichtigste Argument, um einen Plattenvertrag mit einer Firma zu erhalten, die auch wirklich viel für euch tun kann, ist, ob eure Musik oder eure Band sich gut verkaufen lässt. Denn Plattenfirmen sind in erster Linie Kaufleute, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, Musik zu verkaufen. Wenn die Musik besonders schön oder künstlerisch sehr wertvoll ist, dann ist das auch für Plattenfirmenmitarbeiter PRIVAT eine schöne Sache. Denn die meisten Leute, die in einer Plattenfirma arbeiten, lieben gute Musik. Allerdings arbeiten in einer Plattenfirma keine hauptberuflichen Musikliebhaber, sondern PROFIS, die einen Markt mit Musik versorgen. Und dabei spielt die Frage danach, wie ‘gut’ oder wie ‘schön’ die Musik ist nunmal die zweite Geige. Das wichtigste für eine PlattenFIRMA ist, wie leicht oder wie schwer eure Musik zu verkaufen ist.

Bis zu diesem Punkt können die meisten Musiker noch folgen. Und das ist der Punkt, wo bei fast allen Musikern das große ‘Geheule’ los geht. Ab diesem Moment beginnen die meisten Musiker lauthals zu schimpfen, wie schlecht der Musikgeschmack der Massen sei, warum der ‘Kuschelsong’ jemals in die Charts kommen konnte, wie Plattenfirmen so etwas machen können und dergleichen. Ich bin sicher, ihr kennt diese Ausführungen.

Doch das Problem liegt woanders. Die Frage, die sich jeder Musiker stellen muss, der einen Plattenvertrag erhalten möchte ist: “Möchte ich Musik machen um MEIN EIGENES EGO zu befriedigen und mich auszutoben? Oder möchte ich Musik machen die EIN PUBLIKUM DAUERHAFT BEGEISTERT?”

Obwohl ich Produktmanager war und kein A&R-Manager habe ich mir selbstverständlich häufig Demo-Einsendungen angehört, die bei uns in der Plattenfirma ankamen. Was denkt ihr, was habe ich dort gehört? Da wir hier unter Musikern sind, nehme ich an, dass ich ganz direkt zu euch sein kann: die Demos waren fast ausschließlich völliger Schrott.
Eine Reihe junger Bands, die mal zufällig 3 Akkorde zusammengesetzt hatten, veraltete Punkrock-Riffs, langweilige Popmelodien, miserable Sounds und überhebliche Anschreiben und Sprüche der Bands.

Was fehlte? Die Bands hatten kein Verständnis für das PUBLIKUM entwickelt! Und auch hier wieder ganz deutlich: die Bands hatten kein Verständnis für ihre GELDGEBER entwickelt. Denn das PUBLIKUM bezahlt eine Band. Und die Plattenfirma HILFT der Band, das Geld zu holen. Hauptverantwortlich, und das möchte ich hier so deutlich wie möglich sagen, ist und bleibt allerdings die Band selbst!

Was bedeutet das ganz konkret? Sobald ihr eurem zukünftigen Partner, der Plattenfirma, glaubhaft erklären könnt, wie leicht es wird eure Musik zu verkaufen … oder am besten stichfeste BEWEISE dafür liefern könnt … dann habt ihr gewonnen!

Um es einmal ganz einfach zu sagen: Die meisten Bands, die einen Plattenvertrag haben wollen, stellen sich selbst die falschen Fragen. Die meisten kommen über ihren eigenen Horizont kaum hinaus. Dann tauchen so Fragen auf, wie beispielsweise: “Hat unser Demo auch einen guten Sound?”, “Habe ich mich verspielt?”, “Was wird jemand über MICH denken, wenn er das Demo hört” und so weiter. Das sind allerdings Fragen, die eine Band kaum weiter bringen. Zumindest nicht auf einem professionellen Level. Und das sollte eine Band haben, sobald sie in Kontakt mit einer Plattenfirma tritt!

Die richtigen Fragen sind: “Ist das Publikum bereits begeistert von unserer Musik?” (nur bei einem klaren JA, Kontakt zu einer Plattenfirma aufnehmen!). “Wie sind unsere bisherigen Verkaufszahlen?” (nur wenn die Zahlen der Plattenfirma berechtigte Aussichten auf gute Verkäufe geben, Kontakt aufnehmen!). “Was kann unser Partner, die Plattenfirma, demnächst dem Publikum anbieten, was bisher noch keine andere Band in dieser Form anbietet oder bereits vor Jahren angeboten hat?”.
Das Prinzip dieser Fragen ist, dass sie auf den ‘Partner’ abzielen! Also auf die Sicht des Publikums. Und auf die Sicht der Plattenfirma.
Wenn ihr DIESE Sichtweise berücksichtigt und überzeugende Argumente für eure PARTNER liefern könnt, DANN ist euch ein Plattenvertrag so gut wie sicher.

Solange ihr euch in ‘eurer Welt’ dreht und immer nur an eure eigenen Interessen denkt, werdet ihr mit größer Wahrscheinlichkeit KEINEN Plattenvertrag erhalten. Und übrigens auch ansonsten höchstwahrscheinlich mit eurer Band nicht sehr weit kommen.
Die Frage muss also immer sein: “Was können wir als Band dem Publikum und der Plattenfirma bieten?”. Und dann solltet ihr diese VORTEILE für euer Gegenüber selbstverständlich möglichst deutlich darstellen.

Einen Plattenvertrag zu erhalten ist also zu einem sehr großen Anteil eine Frage der Sichtweise. Und natürlich eine Frage dessen, was ihr eurem zahlenden Publikum erfolgreich anbieten könnt.

Abschließend möchte ich an dieser Stelle den Bassisten und Sänger der Band KISS, Gene Simmons sinngemäß zitieren, von dem ich sehr viel über das Musikbusiness lernen konnte.

Ein Freund von mir, der bei der Plattenfirma ‘Universal’ arbeitet hatte mich netterweise zu einem Konzert von KISS in Berlin eingeladen. Plötzlich sagte Gene Simmons etwas, dass mir SEINE Sicht der Dinge stark verdeutlichte und bei mir hängen blieb. Kurz vor der Zugabe kam die Band zurück auf die Bühne:

“Thanks for visiting our show tonight. As you know you are our bosses. We just work here.”
(zu deutsch: “Vielen Dank dass ihr heute Nacht unsere Show besucht habt. Wie ihr wisst, seit ihr unsere Bosse. Wir arbeiten nur hier.”)

Daraufhin habe ich mir einige Interviews mit Gene Simmons angesehen und stellte fest, dass er in der Tat das PUBLIKUM als seinen Chef ansieht. Er stellt sich vor, er sei eine Art Angestellter und sein Chef ist nunmal nicht EINE Person, sondern eine riesige Menge von Personen. Sein Publikum.

Mit DIESER Sichtweise erklärt sich sofort, warum die Band KISS es so weit gebracht hat und weshalb die Herren auch nach über 30 Jahren (mittlerweile wieder) zu jeder Show eine umfangreiche Prozedur auf sich nehmen und ihre Gesichter 45 Minuten bis 2 Stunden lang schminken, bevor sie auf die Bühne gehen. Der Grund ist: sie wollen ihrem Publikum etwas einzigartiges, begeisterndes bieten. Und um diese Aufgabe zu erfüllen, nehmen sie seit über 30 Jahren wesentlich mehr VERANTWORTUNG auf sich und betreiben einen wesentlich größeren AUFWAND als die meisten Bands.

Doch der wichtigste Punkt ist, dass sie die WÜNSCHE IHRES ZAHLENDEN PUBLIKUMS kennen und diese dauerhaft erfüllen können! … Es sollte klar sein, dass in einem solchen Fall ein PLATTENVERTRAG auf einmal nicht mehr ‘das große Endziel’ der Band ist. Sondern dass die Band einen Plattenvertrag als eine Art Hilfsmittel dazu nutzt, um ihrem Publikum noch besser das bieten zu können, was sie auch OHNE Plattenvertrag bieten können.
Die Sichtweise ist also: 1) Die Band fühlt sich selbst verantwortlich und schiebt NICHT die Verantwortung auf die Plattenfirma ab 2) Die Band erfüllt die Wünsche ihres Publikums 3) Die Band erfüllt fast schon ‘nebenbei’ die Bedürfnisse ihrer Plattenfirma (Geld-Einnahmen), aus diesem Grund(!) hilft die Plattenfirma der Band ihre Musik weltweit erfolgreich zu verbreiten und DANN folgt daraus 4) Die Band verdient viel Geld und ist berühmt.

Weitere Fragen, die sich nun stellen sind also:

  • Wie begeistert man am besten sein Publikum und eine Plattenfirma?
  • Wie präsentiert man sich am besten gegenüber seinen Partnern?
  • Was tut man, wenn nicht alle in der Band bereit sind, diese Verantwortung selbst zu übernehmen?
  • Wie kommt man auf NEUE Ideen, die für das Publikum relevant sind?

Zu diesen Themen kann ich euch einige, weiterführende Materialien von Bandologie empfehlen:

Das war es für diese Woche. Nächste Woche geht es weiter mit Folge sechs der Serie. Das wird euer erstes Wunsch-Thema!

Bis nächste Woche!
Alles Gute und beste Grüße
Nils Kolonko / www.bandologie.de


Wie man als Musiker mehr Gigs für seine Band besorgt 01.04.2009

Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten.

Teil 4: Wie man als Musiker am besten mehr Gigs für seine Band besorgt

Liebe Gitarren-Blog-Leser,
herzlich willkommen zum vierten Teil der Serie „Ein Insider packt aus! Hinführung zum Musik-Business in 7 Schritten. Nur für Gitarrenblog-Leser!“. Heute mit dem Thema, “Wie man als Musiker am besten mehr Gigs für seine Band besorgt“.

Live-Auftritte, auch genannt ‚Gigs‘, werden für Bands heutzutage immer wichtiger. Der Grund ist, dass das Live-Geschäft momentan relativ stabil, also gut läuft. Mit Musik-Aufnahmen allein Geld zu verdienen, ist im Jahr 2009 sehr schwierig. Um das Thema kümmern wir uns dann nächste Woche.

Jetzt erstmal zu den Auftritten. Wie kriegt man eigentlich Auftritte für seine Band? Na klar: man ruft natürlich bei Veranstaltern und Clubs an und tritt mit denen in Kontakt. Für Bands, die schon weiter sind, empfehle ich, einfach mal Kontakt mit einigen Booking-Agenturen aufzunehmen und herauszufinden, wie die Lage ist und ob eure Band möglicherweise schon bereit dafür ist, dass eine Booking-Agentur für euch Auftritte besorgt. Denkt daran: immerhin verdienen diese Agenturen daran Geld. Daher gibt es dort manchmal mehr Interesse an euch als Band, als ihr zunächst vermutet.

Für alle Bands, die bisher noch selbst buchen: Erstmal kommt es natürlich darauf an, was für eine Band ihr seid. Das bedeutet: „Begeistert ihr auch Zuschauer in live, die ihr vorher noch nicht persönlich kanntet?“. Wenn ihr diese Frage mit ‚ja‘ beantworten könnt, dann wird es Zeit, euch viele, gute Live-Auftritte zu besorgen.

Live-Auftritte besorgen kann jeder, der sich damit etwas Mühe gibt und viel Zeit am Telefon verbringt. Diese Aufgabe ist gerade am Anfang sehr zeitaufwändig und ihr solltet euch unbedingt vorher Gedanken darüber gemacht haben, welches ‚Informations-Paket‘ ihr zum Veranstalter sendet, um ihn zu einem Auftritt von euch zu überzeugen. Ich empfehle euch dazu ganz dringend, dass ihr eure Band-Info anders gestaltet, als es die meisten Bands tun! Denn die meisten Musiker haben absolut keine Ahnung, was sie da eigentlich machen. Und seit Jahren schreibt jede Band … ziemlich Gedankenlos … von anderen Bands ab.

DIE Kern-Frage, mit der ihr ca. 90% aller Bands sofort aus dem Rennen werfen könnt, wenn ihr euch darüber intensive Gedanken macht und zu eine kreativen Lösung kommt, lautet: „Was interessiert DAS PUBLIKUM. Und was interessiert DEN VERANSTALTER?“.

Der Trick dabei, den viele Musiker nicht kennen, ist folgender: jeder Mensch möchte zunächst gerne wissen, was ER bekommt. … Und nicht in erster Linie, was eure Band bietet.
Das bedeutet: Formuliert eure Band-Info und euer Anschreiben an den Veranstalter SO, dass sofort klar wird, welche Vorteile euer Publikum … und natürlich der Veranstalter davon hat, wenn er genau euch bucht.

Viel zu viele Bands eröffnen eine Kontaktaufnahme mit einer Beschreibung, die in etwa so geht: „Unsere Band wurde gegründet im Jahr … von … und unser Musikstil ist …“. Aber genau das ist dem Veranstalter UND dem Publikum erstmal egal!

Die Methode, viele Gigs zu bekommen lautet also: Denke daran, was deine Partner (Publikum, Veranstalter) davon haben, dass ihr dort spielt. Und dann erkläre denen genau ihre Vorteile.

… WAS, du weißt noch gar nicht, was ein Veranstalter eigentlich von einer guten Band erwartet? Dann ruf schnell mal einen Club an und frag einfach nach! Jeder gute Deal … und einen Gig zu vereinbaren ist eine Art Deal … beginnt damit, zu forschen, was der andere möchte. Das ist eine einfache Taktik, die alle guten Verkäufer anwenden. Und natürlich auch alle guten Band-Booker.

Sobald ihr also eine überzeugende Live-Band seid und eine Band-Info habt, die sich von der Masse der … unüberlegten … Band-Infos unterscheidet, fällt das Booking sofort wesentlich leichter.

Ab dann heißt es ‚dran bleiben‘. Am besten machst du dir eine detaillierte Liste, auf der du jeden Club-Namen, Ansprechpartner, Datum des letzten Telefonates und natürlich das Ergebnis notierst.

Deine Liste, die beim Telefonieren direkt vor dir liegt, sieht dann so aus:

Club 1 | Telefonnummer | Personenname | Datum | Ergebnis
——————————————————————-
Club 2 | Telefonnummer | Personenname | Datum | Ergebnis
——————————————————————-
Club 3 | Telefonnummer | Personenname | Datum | Ergebnis

… und so weiter!

Tipp:

Ich empfehle dir, mit vielen Clubs zu telefonieren und vorher mindestens mit einem professionellen Booker zu sprechen. Rufe einfach mal bei einer Booking-Agentur an und frage jemanden dort, ob er so nett wäre und dir noch ein paar Tipps gibt, wie du am besten Auftritte besorgst. Einigen Firmen wird das zwar nicht so recht sein, aber mit etwas Mühe und ein paar Versuchen wirst du jemanden finden, der so nett ist und dir noch mal persönlich … und aus der Sicht eines professionellen Bookers … sagt, wie der Hase läuft.

Denke bitte daran, dass du in dem Moment, wo du eine Live-Band anbietest, eine Art von ‚Verkauf‘ durchführst. Das bedeutet, in diesem Moment bist du … egal, wie alt du bist … ein Unternehmer! Du unternimmst etwas. Und hier kommt vielen Menschen ein großes Problem in die Quere: viele Leute haben Angst, einen Fehler zu machen.

Ich bestätige dir hiermit, dass es als Unternehmer … also auch als Musiker, der mit seiner Band andere Leute begeistern möchte … wichtig ist, sich selbst auch Fehler ‚zu genehmigen‘! Den Mut zu haben, auch mal einen Fehler zu machen ist eine der elementarsten Fähigkeiten jedes guten Unternehmers.
Das bedeutet natürlich nicht, dass du immer den gleichen Fehler machen sollst. DAS wäre ziemlich doof von dir. Es bedeutet aber, dass du auch mal etwas riskieren musst, um deine Band nach vorne zu bringen.

Konkret:

Rufe einfach mal einen Booker an. Auch, wenn dir vielleicht der Ansprechpartner in der ersten Agentur an den Kopf feuert: „Hey, ich verrate dir doch nicht meine Tricks!“. Spätestens beim 10ten oder 20sten dieser Anrufe, wirst du deinen ersten Erfolg mit deinem Durchhaltevermögen haben. Und sobald du dann mit einem freundlichen Profi-Booker über das Booking deiner Band gesprochen hast … und sofort nahezu allen anderen Bands (die sich das nämlich nicht trauen) um MEILEN voraus bist … wirst du wissen, warum du sehr gerne auch mal ein paar Fehlschläge einstecken kannst. Fehler sind absolut kein Problem. Mache viele Fehler, dann wirst du auch viele Erfolge dabei haben! … Wenn du allerdings Angst hast, und dann gar nichts oder nur sehr zögerlich Dinge machst, werden auch keine bemerkenswerten Erfolge dabei rumkommen.

=> Diese Methode kannst du beim Booking bestens ausprobieren! Teste einfach mal. Du wirst sehen: es funktioniert!
Andere Bands werden verblüfft sein, wie ihr es auf einmal schafft, so viele Gigs zu kriegen.

Noch mal in Kurzform zusammengefasst. Die wichtigsten Elemente, um für deine Band am besten mehr Gigs zu besorgen:

Eine gute Live-Band (ist ja klar. Eine miserable Band kann selbst ein Profi-Booker nirgendwo vernünftig unterbringen.)

* Eine gut durchdachte, kreative Band-Info, die auf die Vorteile des Publikums und des Veranstalters abzielt! Bitte KEINE ‚reine Selbstdarstellung‘ machen. 90% aller Bands versuchen das … hör dich mal etwas um, was dabei herauskommt. Dann weißt du sofort, weshalb du es anders und besser machen solltest. ?Siehe dazu auch, Thread bei Musiker-Board.de „Pressemappe gestalten“. Hier ist der direkte Link: http://www.musiker-board.de/vb/musikbusiness-recht/316714-pressemappe-gestalten.html#post3630832

Durchhaltevermögen und die ‚Genehmigung‘, die du dir selbst gibst, auch mal Fehler machen zu dürfen. Denk einfach daran: Wenn du Gigs besorgst, bist du Unternehmer. Als Unternehmer brauchst du die Fähigkeit, dich mehr zu trauen, als die meisten anderen Leute. Du unternimmst etwas. Du riskierst auch mal einen Fehlschlag.

* Bei deinem ganzen Vorgehen solltest du darauf achten, dass du für deine Band auch wirklich guten Gewinn rausholst und die Band nicht zu billig hergibst‘.

Mehr zu diesem speziellen Thema gibt es übrigens in meinem Buch: „Bandologie – wie man als Musiker seine Band zum Erfolg führt“. Sollte dich dieses Thema näher interessieren, schau dich am besten einfach mal auf der Webseite um: www.bandologie.de

Dort findest du weitere, Gratis-Informationen zu dem Thema, wie du deine Band am besten auf Erfolgskurs bringst. Und natürlich kannst du dort auch das Buch direkt bestellen. Übrigens gibt es das Buch auch von mir persönlich vorgelesen, als Hörbuch.

Das war es für diese Woche. Nächste Woche geht es weiter mit Folge fünf der Serie: “Wie man sich als Musiker am besten einen Plattenvertrag holt und
was man davon erwarten kann”.

Bis nächste Woche!
Alles Gute und beste Grüße
Nils Kolonko / www.bandologie.de