Gitarren-Blog.de in neuem Look! 29.02.2008

Gerade habe ich das neue Design online gestellt. Um es zu sehen, müsst ihr ggf. eueren Browser-Cache leeren oder einfach ein paar mal F5 (aktualisieren) drücken.

Als nächstes steht eine Überarbeitung meiner statischen Seiten an, dann eine Überarbeitung aller bisherigen Beiträge mit Kategorien. Sprich: Ich werde die Kategorien anders strukturieren und diese auch mit Tags unterstützen, um eine logischere Gliederung zu bekommen. Bisher habe ich nämlich die Kategorien hier im Blog wie Tags verwendet und auf Tags verzichtet.

Wenn das alles getan ist, mache ich mich an meine geplanten Features, von denen ich euch aber immer noch nichts verrate. :)

Ich freue mich, dass meine Blogs nun endlich einen Google Pagerank haben. Danke an alle, die meine Blogs unterstützen und auf mich linken! :)


Gitarren-Blog.de bald in neuem Look? 28.02.2008

Ich hoffe doch. :) Ich arbeite momentan an einem neuen Design, das an das jetzige angelehnt, aber viel sauberer und aufgeräumter ist.

Außerdem versuche ich es so flexibel zu gestalten, dass es auf einem Computer den gesamten Bildschirm ausnutzt aber auf einem iPhone oder Eee-PC trotzdem vernünftig dargestellt wird. Ich habe auch eine größere Schriftgröße gewählt, sodass alles angenehmer zu lesen ist.

Desweiteren möchte ich mit dem neuen Template eine klare Trennung zwischen Blog und “Zusatzinfos” wie “Aufbau der Gitarre” vornehmen. Ich habe mir auch ein paar schöne Features überlegt, die ich in der nächsten Zeit online stellen möchte. Dazu sage ich aber noch nichts, Georg hab’ ich heute schon ein bisschen was verraten. ;)

Warum denn schon wieder ein neues Design?

Ja, ich hatte vor einigen Monaten erst ein neues Design online gestellt, aber ich muss sagen, dass es mir nicht 100%ig passt und es manchen Stellen einfach hässlich und unfertig aussieht. Der Hauptgrund sind aber die wachsenden Besucherzahlen und fleißigen Kommentierer, die mich motiviert haben, mehr Zeit auf diesen, als auf meinen Internetblog zu verwenden.

Ich will mich jetzt nicht festlegen, wann das alles kommt, aber das Design dürfte schon in den nächsten Tagen soweit sein. :)


Weltrekord: Die schnellste Alternative-Picking-Hand 27.02.2008

Dave behauptet er hat die schnellste Alternative-Picking-Hand der Welt. Es ist verdammt beeindruckend, auch wenn’ beschissen klingt, aber es soll ja auch nicht musikalisch sein. :)

Dazu noch ein Video von Rusty Cooley, einer der schnellsten Gitarristen dieser Welt:

Rusty Cooley at GuitarOne

…und hier noch eine High-Speed-Demonstration:


Software-Programmierer wird Rockstar 26.02.2008

Jonathan Coulton hat seinen Job als Programmierer bei einer Software-Firma hingeschmissen, um Rockstar zu werden.

Jonathan Coulton – Codemonkey

Ich wünsche Jonathan viel Glück, er hat Humor und seinen Song find’ ich auch ned schlecht. :)

- Gefunden bei Guitarflame


Deutsche Gitarrenblogs 24.02.2008

Also, ich find’s toll. Georg und ich haben letztes Jahr so im Sommer mit unseren Gitarrenblogs angefangen. Mein Gitarrenblog lief am Anfang unter der Adresse “blog.platinum-project.com” (Die Domain ist mittlerweile gekündigt) und Georg hatte seinen Gitarrenlehrer Blog bei Blogger am Start. Ich darf sagen, dass wir beide sehr eifrig geschrieben haben, uns bemüht haben, täglich Content zu schreiben und ohne große SEO-Kunststücke haben wir jetzt auch die entsprechenden Besucher und Stammleser bekommen.

Vielleicht sind wir ja der Grund (das wäre toll :) ), dass in letzter Zeit immer mehr Gitarrenblogs im deutschsprachigen Internet auftauchen. Georg und mir war die Sache mit dem Bloggen so “wichtig”, dass wir uns jeweils kurz nach dem Start der entsprechenden Blogs ordentliche Domains zugelegt haben.

Seitdem läuft der “Gitarren-Blog” unter der suchmaschinenfreundlichen und aussagekräftigen Domain “gitarren-blog.de” und Georgs Gitarrenblog, der vom Themengebiet etwas mehr Freiraum zulässt, unter der intelligenten Domain guitargeorge.de (so kam es zum Namen Guitargeorge).

Nun, jetzt, aber zurück zum Thema:

  • Joaquin ist schon länger, als ich in der Blogosphäre dabei, hatte aber in der Zeit von August bis Oktober 2007 einen kleinen Tiefpunkt, was Anzahl der Artikel angeht. Seit November bringt er aber wieder sehr regelmäßig Posts raus, die sich thematisch nicht nur auf die Gitarre begrenzen und eine große Freude sind zu lesen.
  • Fabian hat kurz vor Weihnachten 2007 mit seinem Gitarren-Freak-Blog angefangen. Er schreibt nicht ganz so viele Artikel wie etwa Joaquin, aber dafür qualitativ sehr gute. Unbedingt ansehen!
  • Unter “www.gitarrenblog.com” ist noch ein Blog zu erreichen, der mir etwas misfällt, weil er eine stärkere Domain hat, als ich und somit bei Google trotz Inaktivität ganz oben beim Suchbegriff “Gitarrenblog” ist. Sein letzter Post war von August 2007, bis er am 4. und 16. Januar noch 3 Artikel schrieb. Ansonsten herrscht dort momentan Todesstille.
  • Ähnlich geht es “gitarren-blog.blogspot.com”. Die Seite existiert seit August 2006 und dennoch hat er weniger Artikel geschrieben, als Joaquin in einem Monat. Wenn man sich sein Archiv ansieht, erkennt man gleich, dass noch nie wirklich regelmäßig geblogged wurde.
  • Dann hatten wir kurzzeitig einen Blog unter www.tonebaker.com, der aber heute vom
  • Shocktone Gitarren Blog abgelöst wurde. Der Betreiber ist ein sehr freundlicher Musiker, Gitarrenlehrer, Webdesigner und SEO, der, wenn er weiterhin so fleißig Artikel schreibt und so viel Fachwissen in sein Blog steckt, mich und Georg im Google-Ranking überholen wird. Ich gönn’s ihm und hoffe, dass er weiterhin so eifrig schreibt wie heute. :)
  • Was gibt’s noch? Ach, genau, Stringworks aus der Schweiz. Ich muss sagen, dass ich seine Posts nicht mitverfolge, weil es davon nur etwa einen im Monat gibt.

Was ich mit diesem Artikel bezwecken wollte? Ich wollte mal auf ein paar andere Gitarrenblogs neben meinem und Georgs hinweisen und die Betreiber der inaktiven Blogs dazu motivieren, wieder mit dem Schreiben anzufangen!!!

Ich wollte auch noch sagen, dass es total viel Spaß macht und sehr motivierend ist, mit so vielen Gitarrenblog-Kollegen (vor allem dir, Georg ;) ) zu schreiben (und vielleicht auch mal ausgiebig zu diskutieren). Vielleicht können wir auch mal, wie die Gitarrenblogs aus den USA, von über 5000 Besuchern am Tag gelesen werden. :)


Radio für progressive Gitarrenmusik 18.02.2008

Rod DeGeorge hat sich sehr über mein Review seiner CD “Cosmic Playground” gefreut und linkt von seinem MySpace-Profil zu meinem Blog. Dadurch ist ein weiterer Nachwuchsgitarrenstar auf meinen Blog aufmerksam geworden und hat mich gefragt, ob ich seine CD reviewen möchte. Natürlich habe ich begeistert zugestimmt und ihn nach heftigem E-Mail-Austausch gefragt, ob ich ihm irgendwie helfen könnte, was Promotion o.ä. in Deutschland betrifft.

Gibt es ein Internetradio, das (progressive) Gitarrenmusik sendet? Ein Radio, das Gitarrennewcomer promotet?

Ich finde, es wäre eine tolle Sache so ein Radio zu starten, es gibt nämlich so viele sensationelle Gitarristen weltweit, die sich nur mithilfe von YouTube und MySpace promoten. Natürlich ist es sehr schwer, ein solch “großes Projekt” wie ein Internetradio auf die Beine zu stellen, denn es kostet extrem viel Geld, selbst, wenn man nur zu bestimmten Zeiten am Tag sendet. Für mich als Schüler wäre das ohne Werbung nicht finanzierbar. Und dann wäre das Problem mit den Werbepartnern…

Podcasts wären eine Alternative, aber ich glaube, dass ein Radio viel mehr Zuhörer findet, weil Podcasts einfach ein bisschen seltsam sind. Ich höre auch keine Podcasts, weil es mir irgendwie widerstrebt, mir ein Radio auf meinen mp3-Player zu laden. ^^

Aber ein Internetradio, das vielleicht einmal die Woche für ein paar Stunden läuft und die ganzen großartigen Gitarristen den Leuten näherbringt… das wäre so toll, wie eine eigene kleine Plattenfirma. :D

So, genug geträumt. :mrgreen:

Ihr dürft euch auf ein CD-Review und einen großartigen Gitarristen freuen, den ich irgendwann in den nächsten Wochen vorstelle. Die CD kommt aus den USA, also Geduld haben. :)


The World’s next Guitar Hero 17.02.2008

Also ich wäre “sowas von” dafür. Eine Sendung oder ein Event, aufgezogen wie DSDS. Es bewerben sich Gitarristen aus den verschiedensten Genres.

Beim Casting muss ein (vorher bekanntgegebener, aus verschiedenen Kategorien ausgewählter) Song nachgespielt werden. Beim “Recall” müssen die Guitarheroes zeigen, dass sie gut improvisieren können. Wer dann weiterkommt, muss bei Livekonzerten seine eigenen Songs spielen, Songs intelligent covern und zwischendurch ein Gitarrensolo geben.

In der Jury sitzen dann:

  • Steve Vai, Joe Satriani, John Petrucci oder
  • Yngwie Malmsteen, Michael A. Batio, Paul Gilbert oder vielleicht auch
  • Jason Becker, Georg Norberg, Macks Schmitt :D

Achja, das Ganze findet natürlich am Gitarreninstitut statt. :mrgreen:


4 Hände, 4 Augen, 4 Arme, 4 Beine, 2 Köpfe und… 16.02.2008

…eine GITARRE!


CD-Kauftipp: Rod DeGeorge – Cosmic Playground 14.02.2008

Rod DeGeorge - Cosmic PlaygroundVor mehreren Wochen kommentierte ich einen Blogeintrag Jason Beckers, woraufhin mir ein gewisser “Rod DeGeorge” eine Nachricht schrieb: Er hätte einen ähnlichen Musikgeschmack wie ich und ob ich nicht mal seine Songs anhören wollte.

Es kann gut sein, dass das keine persönliche Nachricht an mich war, sondern einfach an viele Musikinteressierte geschickt wird, aber ich fand es trotzdem toll, dass jemand die Leute anschreibt, anstatt einfach nur einen Friend-Request bei MySpace zu machen.

Ich hörte mir also die Songs an und war sehr, sehr beeindruckt. Auf’s erste Hören hat mich sein Gitarrenspiel sehr an Dream Theater erinnert, im Nachhinein kann ich das nicht mehr 100%-ig nachvollziehen. Ich ertappte mich dabei, dass ich täglich Rods MySpace-Profil anklickte, nur um die Songs zu hören. Besonders “Dance of the Dragonfly” und der Titelsong “Cosmic Playground” hatten es mir angetan.

Ein paar Wochen später meldete ich mich schließlich bei PayPal an, um seine erste Solo-CD “Cosmic Playground” zu bestellen. Mein Online-Eindruck seiner Musik bestätigte sich: Das ganze Album ist supergut gelungen. Tolle exotische Melodien, Spannungsaufbau wie nochmal was, fantastische Soli, groovige Rhythmen, dramatische Atmosphären und – für eine Debut-CD – fantastische Produktion.

Jeder Song auf dem Album hört sich genau so an, wie er heißt. Egal, ob das “Dance of the Dragonfly”, das sich wirklich wie tanzende Libellen anhört (und meiner nach das beste Stück auf dem album ist), oder “Hyperspace Cowboy” ist, bei dem man den Sherriff auf dem Mond reiten sieht.

Rod DeGeorge hat auf jeden Fall das Potential ein ganz großer Gitarrenheld wie Steve Vai oder John Petrucci zu werden.

Punkte: 15/10 (nein, nicht 10/15!!!)

Das einzige “Manko” ist by the way das Albumcover, das zwar perfekt die Atmosphäre wiederspiegelt aber wie ich finde, etwas besser, detailreicher hätte gestaltet werden können. Aber was soll’s, es geht hier um Musik, nicht um (visuelle) Kunst!

Links:

Wer nix mit PayPal am Hut hat, kann “Cosmic Playground” auch per CDBaby ergattern.


Antoine Dufour 13.02.2008

Flo hat mir gerade ein ziemlich cooles Video geschickt:

Antoine Dufour – Catching the Light

- Link: Antoine Defour’s MySpace