Mittwoch, 12.03.: Mir reißt die hohe E-Saite nach etlichen Wochen

Donnerstag, 13.03.: Gitarrenunterricht ohne hohe E-Saite, zum Glück machen wir momentan “nur” Rhythmus-Übungen. Danach: Ich kaufe mir 2 hohe E-Saiten und einen Saitensatz.

Montag,  17.03.: Gitarrenunterricht (Nachholestunde) wieder mit E-Saite, schön war’s. :)

Montag,  24.03.: Erste Jamsession mit dem talentierten Drummer Phil, hohe E-Saite reißt.

Dienstag, 25.03.: Jamsession mit Phil und Flo.

Donnerstag, 27.03.: Dritte Jamsession mit Phil, hohe E-Saite reißt.

Das waren meine besonderen Gitarrenereignisse während den Ferien. Ich habe insgesamt 3 hohe E-Saiten verbraten, was (für mich) nicht ganz normal ist.

Normalerweise brauche ich etwa alle 1-2 Monate neue Saiten, manchmal wechsel’ ich auch so Saitensätze, ohne, dass mir irgendeine Saite gerissen ist. Die Saiten, die ich mir am Donnerstag im Einkaufszentrum kaufte, stammen aus einem Musikladen mit nicht einwandfreiem Ruf, stimmt’s Georg?

Die 2 9′er-Saiten waren stinknormale Fender-Stahl-Saiten, in einem Papierumschlag verpackt. Dazu kam noch ein gelber Satz D’Addario-Saiten. Als ich die erste Saite am Donnerstag auf die Gitarre zog, wunderte ich mich schon über einen Knick und den Rost/Schmutz auf der Saite, den man sonst bei 6-12 Monate-alten Saiten sieht. Auf dieser Saite zu spielen erinnerte mich auch an die erste Gitarre meines Freundes Kons, der die Saiten 1x nach etwa 2 Jahren ausgewechselt hat, es war also echt miserabel.

Es hat mich eigentlich nicht sehr gewundert, dass am Montag während der Jamsession die Saite riss (Haltbarkeit: 12 Tage). Etwas erstaunt war ich aber doch, als die nächste Saite (genauso verrostet und verknickt) heute schon während der Jamsession riss (Haltbarkeit: 4 Tage).

Wenigstens scheinen die D’Addario-Saiten OK zu sein, aber die sind ja auch in der Kunststoffhülle ziemlich gut verpackt.

Auf jeden Fall weiß ich jetzt, wo ich meine Saiten nicht mehr kaufe.

…und wenn, dann nur in 100′er-Packs. ;)

- Link: Hier gibt’s neue und hochwertige Gitarrensaiten